Zum Hauptinhalt springen

189/2024 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Prüfstandvernetzung / Hardware-in-the

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: 189/2024 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Prüfstandvernetzung / Hardware-in-the 189/2024 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Prüfstandvernetzung / Hardware-in-theKopfbereichArbeitIngenieur/in - Mechatronik189/2024 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Prüfstandvernetzung / Hardware-in-theOtto-von-Guericke- Universität MagdeburgVollzeitMagdeburgab 01.07.2024befristet bis 31.12.2027HeuteStellenbeschreibungVergütung: E 13

An der Fakultät für Maschinenbau ist am Lehrstuhl für Mechatronik eine Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Prüfstandvernetzung / Hardware-in-the-Loop
zu besetzen.
Entgelt­gruppe: 13 TV-L
Ein­stellungs­datum: zum nächstmögl. Zeitpunkt
Befristung: 31.12.2027
Arbeitszeit: 100 %
Wir sind eine Universität mit Schwerpunkten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaft, Humanwissenschaften und Medizin. 13.000 Studierenden aus dem In- und Ausland sowie ca. 3.000 Beschäftigten bieten wir hervorragende Studien- und Arbeitsbedingungen.
Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Kompetenz in der Elektromobilität II“ entwickelt der Lehrstuhl für Mechatronik zukunftsträchtige Methoden für die Digitalisierung von Entwicklungsprozessen automobiler Antriebsstrangsysteme. Dazu stehen im neu gegründeten Center for Method Development mehrere hochmoderne Subsystem-Prüfstände zur Verfügung, die in Echtzeit miteinander vernetzt und in Kombination mit Simulationsmodellen betrieben werden können (Hardware-in-the-Loop). Die durch diese Vernetzung entstehenden, hybriden Antriebsstrangsysteme erlauben eine erhebliche frühere und maßgeschneiderte Synthese der einzelnen Subsysteme (E-Antrieb, Batterie, …). Wenn Sie Interesse daran haben, sich wissenschaftlich weiterzuentwickeln und sich dabei für eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Elektromobilitätsbranche zu qualifizieren, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Aufgaben

Mitarbeit bei der Inbetriebnahme und wissenschaftlichen Betreuung der Hardware-in-the-Loop Systeme des Center for Method Development (CMD).
Betreuung der Vernetzung der im CMD verfügbaren Prüfstände mit dem Ziel, diese in Kombination mit Simulationsmodellen als hybrides Antriebsstrangsystem zu betreiben.
Entwicklung von neuen Methoden für die echtzeitfähige Vernetzung von Simulation und Realversuch (Hybride Simulation, Digitaler Zwilling).
Enge Abstimmung mit den Fachexperten der jeweiligen Subsystemprüfstände.
Publikation von Ergebnissen auf wissenschaftlichen Fachtagungen und in Peer-Reviewed Journals.

Ihr Profil

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Mechatronik, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik oder einer ähnlichen Fachrichtung.
Grundkenntnisse oder Erfahrungen in der Modellbildung und Simulation technischer Systeme, idealerweise von Antriebskomponenten und/oder -systemen.
Grundkenntnisse oder Erfahrungen in der Auswertung von Messergebnissen, idealerweise mit Hardware-in-the-Loop Systemen.
Teamorientierte, offene Arbeitsweise und das Interesse, sich in den Aufbau des Center for Method Development aktiv einzubringen.
Sie wollen wissenschaftlich arbeiten und ein Netzwerk in Industrie und Forschung aufbauen.
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveaustufe B2).

Unser Angebot

Sie haben die Möglichkeit zur Promotion und werden entsprechend unterstützt und gefördert
Die Perspektive auf sehr gute Vernetzungsmöglichkeiten mit Partnern in der Forschung und Industrie
Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Aufgabe mit hohem Gestaltungsspielraum
Bei inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr.-Ing. Andreas Scholz (E-Mail: andreas.scholz@ovgu.de) oder an Frau Frauke Heiduk (E-Mail: frauke.heiduk@ovgu.de).
Sie profitieren von unseren Strukturen und Angeboten für Nachhaltigkeit, Diversität, Familienfreundlichkeit und Personalentwicklung. Unser Standort im Zentrum einer florierenden, belebten und familienfreundlichen Landeshauptstadt garantiert eine hohe Lebensqualität und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ovgu.de/karriere und unter https://www.mtk.ovgu.de/.
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein.
Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: https://www.uni-magdeburg.de/Datenschutz_Bewerber.html
Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 30. Juni 2024 über das Online-Bewerbungsportal.
ArbeitsorteKarte anzeigen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

189/2024 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Prüfstandvernetzung / Hardware-in-the

Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg
Magdeburg
Vollzeit, Unbefristet

Veröffentlicht am 04.06.2024

Jetzt Job teilen