Ausbildung: Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Ausbildung: Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
JenaKultur steht für viele besondere Momente im Leben der Menschen unserer Stadt und ihrer Gäste. Kulturarena und Jenaer Philharmonie. Volkshochschule Jena und Musik- und Kunstschule Jena. Die Ernst-Abbe-Bücherei und die Städtischen Museen Jena. Volksbad Jena und Volkshaus Jena. Tourismus und Kulturmarketing. Und vieles mehr. Ob für Jung oder Alt. Ob bewahrend oder zukunftsorientiert. Unsere Einrichtungen und Themen sind vielfältig und stets lebendig.
Seit der Gründung im Jahr 2005 stellen unsere heute mehr als 320 Mitarbeiter:innen mit jedem Projekt, jedem Kurs, jedem Konzert und jeder Veranstaltung unter Beweis, mit welcher Leidenschaft sie Kultur und Bildung leben und für Jena weiterentwickeln.
Bei uns lernen Sie alles, was zur Planung, Vorbereitung und technischen Durchführung von Veranstaltungen, Kongressen und Tagungen wichtig ist.
Sie sind handwerklich geschickt und haben technisches Verständnis? Sie möchten, dass jede Veranstaltung von JenaKultur im perfekten Licht erstrahlt und der Ton sich im gesamten Veranstaltungshaus verteilt, damit auch die Gäste der letzten Reihe alles verstehen?
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann bewerben Sie sich zum Ausbildungsbeginn 01.09.2025 für eine Ausbildung bei JenaKultur.
Das lernen Sie bei uns:
- Aufbau und Bedienung verschiedenster Veranstaltungstechnik
- Planung und Umsetzung von Konzepten für Veranstaltungen und deren technische Anlagen
- Anwendung von Beleuchtungs-, Beschallungs- und Medienplänen
- Prüfung der sicherheitstechnischen Voraussetzungen von Geräten und Anlagen
Das bringen Sie mit
- mindestens einen guten Realschulabschluss
- handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit, Schwindelfreiheit, hohes Gefahrenbewusstsein
- technisches Verständnis, Teamfähigkeit, Kommunikationsfreude und gute Umgangsformen
- schnelle Auffassungsgabe und Kreativität
- Bereitschaft für die Arbeit im Schicht- und Wochenenddienst
Das bieten wir Ihnen
- interessante und verantwortungsvolle Aufgaben in einem modernen und serviceorientierten Team
- qualitativ hochwertige Ausbildung durch langjährige erfolgreiche Ausbildungserfahrung
- 30 Tage Urlaub und attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag TVAöD (aktuell) 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
- Lehrmittelzuschuss und Prämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung
- Arbeit in attraktiven Veranstaltungshäusern im Herzen Jenas
- Möglichkeit eines Gast- bzw. Auslandspraktikums
Die theoretische Ausbildung an der Andreas-Gordon-Schule in Erfurt vermittelt Ihnen u. a. Kenntnisse in der Ton- und Medientechnik. Sie lernen die Planung und den Aufbau von Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen und deren Energieversorgung sowie die Koordination der technischen Abläufe. Außerdem erstellen Sie technische Konzepte für Veranstaltungen, die von Firmenevents über Tagungen bis zu kulturellen Veranstaltungen reichen.
Die praktische Ausbildung führt Sie durch den interessanten und abwechslungsreichen Veranstaltungsbereich von JenaKultur. Dabei können Sie das erlernte theoretische Wissen sofort anwenden. Sie wirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von verschiedensten Veranstaltungen mit und sind maßgeblich an deren Erfolg beteiligt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis spätestens 18.03.2025 bevorzugt über unser Online-Bewerbungsportal. Einfach auf den Button „Online-Bewerbung“ klicken und Ihre Bewerbung einreichen.
Alternativ besteht die Möglichkeit ein Bewerbungsschreiben, den tabellarischen Lebenslauf und Kopien der letzten beiden Zeugnisse per E-Mail als zusammenhängendes pdf-Dokument an jenakultur-bewerbungen@jena.de oder an folgende Postanschrift zu übersenden:
JenaKultur, Personal/Organisation, Knebelstraße 10, 07743 Jena.
Die Stadt Jena engagiert sich für Chancengleichheit. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Online-Bewerbung
Jena Lichtstadt: Leben und Arbeiten im Paradies
©Videobote
WILLKOMMEN IN JENA!
Ein Paradies für Fachkräfte
Ob als Fach- oder Führungskraft, Young Professional oder junger Mensch in der Berufsorientierungsphase: Jena bietet vielfältige Perspektiven für den beruflichen Weg. Der Standort punktet mit seiner internationalen Ausrichtung, hoher Wertschätzung der ansässigen Firmen für ihre Mitarbeitenden und spannenden Jobs mit Zukunft. In Jena kann man aber nicht nur gut arbeiten, sondern auch wunderbar leben. Die Saale-Stadt ist weltoffen und bietet ihren Einwohnerinnen und Einwohnern eine hohe Lebensqualität - nicht umsonst trägt Jena den Beinamen Paradies.
Jena Tourist-Information
©JenaKultur, C. Häcker
Die Jena Tourist-Information ist DER Servicepartner für einen unvergesslichen Aufenthalt in der Lichtstadt Jena.
Seit Oktober 2008 ist die Jena Tourist-Information prominent am historischen Markt untergebracht. Das neue Domizil selbst avanciert zu einer Sehenswürdigkeit. Eines der ältesten Häuser am Markt, der neue Jenaer Stadtspeicher, wurde liebevoll saniert und mit dem Haus Oberlauengasse 3 durch ein lichtdurchflutetes Atrium verbunden. Die eindrucksvolle Kontrastierung von Alt und Neu, wie sie auch durch die imposante Hologrammfassade von Ruairí O’Brien gelungen ist, schafft ein einzigartiges Flair. Sie kann in ihrer Hommage an Optik, Licht und Glas als Symbol für Jenas Identität gelten.
In der Jena Tourist-Information finden sich alle wichtigen Informationen und Serviceleistungen, die einen Aufenthalt in Jena unvergesslich machen sollen. Die Jena Tourist-Information ist qualitätstestiert.
Der Fachbereich Tourismus setzt sich aus der Jena Tourist-Information und dem Tourismusmarketing zusammen. Dieser agiert als Dienstleister der Stadt Jena für Gäste, Bürger und Partner der Tourismuswirtschaft. Aufgabe ist es, die Lichtstadt Jena als Destination im Städte- und Kulturtourismus und im Tagungs- und Geschäftstourismus national und international zu positionieren sowie die touristische Infrastruktur vor Ort zu entwickeln.
JenaKultur
©JenaKultur, A. Hub
JenaKulturParadies mit Modellcharakter
Seit 2005 vereint der städtische Eigenbetrieb JenaKultur alle Kultureinrichtungen sowie den Tourismus unter einem Dach. Das Besondere an der Jenaer Konstruktion ist - verglichen mit anderen Kulturbetrieben - die Bewilligung eines städtischen Zuschusses jeweils für mehrere Jahre per Stadtratsbeschluss. Synergien entstehen durch eine gemeinsame strategische Ausrichtung und die Zentralisierung von parallelen bzw. Querschnittsaufgaben (bspw. Finanzen, Personal, Marketing). Diese Struktur gepaart mit der Planungssicherheit über einen längeren Zeitraum hat inzwischen Modellcharakter und sichert die Kulturarbeit finanziell und organisatorisch ab, ohne die Kreativität und Flexibilität der Einrichtungen einzuschränken. Die Erfolge sprechen für sich: erstklassige Klassik, Rock- und Jazzkonzerte, hochkarätige Ausstellungen sowie vielseitige und umfangreiche kulturtouristische- und Weiterbildungsangebote für Jung und Alt.
Synergien schaffen und Kompetenzen bündeln
Strategischer Kopf des Unternehmens ist die Werkleitung. Die Kaufmännische Abteilung mit den Teilbereichen Buchhaltung/Controlling und Personal/Organisation managt alle finanziellen und personellen Angelegenheiten des Eigenbetriebes.
Jenaer Kulturmarken stärken statt schwächen
Die Ernst-Abbe-Bücherei Jena (1896 gegründet) ist eine der ältesten Kultureinrichtungen der Stadt. Mit mehr als einer Million Entleihungen jährlich erreicht die Stadtbibliothek fortwährend ein hervorragendes Ausleihergebnis. Die Jenaer Philharmonie, Thüringens größtes Konzertorchester, feierte 2014 bereits 80-jähriges Bestehen. Die Jena Tourist-Information als zentrale Vertriebseinheit bietet Gästen und Bewohnern Jenas kompetente Information und Beratung. Die KulturArena Jena, eines der wichtigsten Sommerfestivals in den neuen Bundesländern, lockt jährlich 70.000 Besucher in das zentral gelegene Arenarund und lud 2016 bereits zum 25. Mal zu Theater, Konzerten, Filmen und Kinderveranstaltungen ein. Die Musik- und Kunstschule Jena als außerschulische Bildungseinrichtung mit umfassendem Angebot im musischen und künstlerischen Bereich besuchen mehr als 2.000 Schüler, im Alter von 3 Monaten bis über 60 Jahren. Die Städtischen Museen Jena begrüßen jährlich etwa 35.000 Besucher. In den drei Teilbereichen Stadtmuseum, Kunstsammlung und Romantikerhaus werden neben Dauerausstellungen auch regelmäßig hochkarätige Sonderausstellungen präsentiert. Die Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtung Volkshochschule Jena blickt auf eine über 90-jährige Geschichte zurück. 90 KursleiterInnen bieten an verschiedenen Standorten in Jena etwa 900 Kurse und Einzelveranstaltungen an. Fast 20.000 Unterrichtseinheiten decken die Fachbereiche Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Beruf, Sprachen und Grundbildung ab.
Im Auftrag der Stadt Jena nimmt JenaKultur darüber hinaus die Denkmal- und Kunstförderung, die Betreuung von Kulturpreisen und Stipendien sowie die Kulturförderung wahr.
Weitere Informationen zum städtischen Eigenbetrieb JenaKultur:
- Website JenaKultur
- Satzung JenaKultur
- Story-Website JenaKultur
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.