Chemisch-Technische*r Assistent*in oder Chemielaborant*in bzw. Biologisch-Technische*r Assistent*in oder Biologielaborant*in (m/w/d)
Stellenangebot
29.01.2025 - 2/2025
Chemisch-Technische*r Assistent*in oder Chemielaborant*in bzw. Biologisch-Technische*r Assistent*in oder Biologielaborant*in (m/w/d) (2/2025)
Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie ist in der Juniorforschungsgruppe des Programmzentrums MetaCom die Stelle einer*s
Chemisch-Technische*n Assistenten*inoder Chemielaboranten*in
bzw.
Biologisch-Technische*n Assistenten*inoder Biologielaboranten*in (m/w/d)
(Arbeitszeit 100 %, zunächst befristet für zwei Jahre)
ab dem 1. Juni 2025 zu besetzen
Forschungsthema bzw. Informationen zur Arbeitsgruppe/Arbeitsbereich:
Sie unterstützen als Biologie-/Chemielaborant*in (m/w/d) das im Jahr 2023 gegründete Programm-Zentrum für Pflanzliche Metabolomik und Computergestützte Biochemie (MetaCom) in der neu gegründeten Juniorforschungsgruppe MetaCom. Im Rahmen unserer Arbeit analysieren wir kleine Moleküle (Metaboliten) aus Pflanzen mithilfe von Chromatografie, Massenspektrometrie und Kernspinresonanzspektroskopie und untersuchen deren Rolle in pflanzenphysiologischen Prozessen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Extraktion sekundärer Pflanzeninhaltsstoffen, DNA/RNA Isolation und der Klonierung von Genkandidaten welche die metabolische Variation in der untersuchten Pflanzenpopulation erklären. Die Juniorforschungsgruppe MetaCom fokussiert sich hierbei auf die Analyse von unterschiedlichen Pflanzen Arten um die Adaptation bestimmter Linien auf ihre Umwelt zu erklären. Für diese Aufgabe suchen wir verlässliche und kommunikationsstarke Unterstützung.
Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig und abwechslungsreich:
- Extraktion von Pflanzeninhaltsstoffen aus unterschiedlichen Pflanzenmaterial auf Populationsebene
- Chromatographische Aufbereitung und Analyse der extrahierten Proben
- RNA und DNA Isolierung
- Klonierung von Genkandidaten
- Pflanzentransformationen
- Labororganisatorische Aufgaben
Über uns
Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) ist als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung am Weinberg-Campus in Halle (Saale). Als eine Stiftung des öffentlichen Rechts untersteht das IPB der Aufsicht des Landes Sachsen-Anhalt.
Das IPB ist eine international renommierte Forschungseinrichtung und besteht aus vier wissenschaftlichen Abteilungen und zusätzlichen unabhängigen Forschungsgruppen (ca. 200 Mitarbeiter*innen, darunter etwa 40 Promovierende). Die Forschung am IPB zielt darauf ab, die (bio)chemischen Grundlagen der Leistungs- und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen unter Umweltbedingungen des Klimawandels zu verstehen. Das IPB bietet exzellente Forschungsbedingungen und eine hochmoderne Infrastruktur, um die chemische Vielfalt, die biochemischen Wechselwirkungen und die biologischen Funktionen kleiner Naturstoffmoleküle in Pflanzen und Pilzen zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf spezialisierte Metaboliten, chemischen Mediatoren und relevanten molekularen Netzwerken der funktionellen Gen- und Proteinregulation (http://www.ipb-halle.de).
Ihr Profil
- Abschluss als PTA, BTA, MTA, CTA oder einen Bachelor in Chemie, Biologie, Biochemie oder einer vergleichbaren Studienrichtung
- Freude und Interesse am Unterstützen, Aufbau und Managen von der Juniorforschungsgruppe
- Grundkenntnisse im Bereich chemisch-analytischer und/oder molekularbiologischer Arbeiten
- Kommunikatives und lösungsorientiertes Auftreten
- Eigenverantwortliche, organisierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Englischkenntnisse von Vorteil
- Bereitschaft zur Arbeit in einem internationalen Team
Wir bieten
- Gründliche Einarbeitung in die Formalitäten, Arbeiten und Techniken
- Hochmoderne Arbeitsbedingungen in einem zukunftsgerichteten Umfeld der Spitzenforschung
- Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten und Homeoffice Regelungen
- Förderung Ihrer Kompetenzen durch Weiterbildungsmaßnahmen
- Urlaub und Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (inklusive Jahressonderzahlung)
- Förderung Ihrer betrieblichen Altersvorsorge (VBL)
- Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung
Bewerbung und Informationen:
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Mustafa Bulut, E-Mail: Mustafa.Bulut@ipb-halle.de
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 25.02.2025 unter Angabe der Kennziffer 2/2025 an bewerbungen@ipb-halle.de (als eine PDF-Datei).
Zum Zeitpunkt der Einstellung (TV-L-EntgeltO Protokollerklärung Nr. 1 Absatz 4) muss für einen ausländischen Abschluss eine gebührenpflichtige Gleichwertigkeitsprüfung vorgelegt werden: .
Diversität, Familie und Chancengleichheit:
Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie hat sich Chancengleichheit, Diversität und die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Außerdem ist das IPB Mitglied im bundesweiten Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und der Charta der Vielfalt.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerbende sind ausdrücklich erwünscht.
Weiterführende Informationen zu Familienfreundlichkeit, Chancengleichheit und Diversität finden Sie unter:
Datenschutz:
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerber*innen (m/w/d) gem. Art. 13 und 14 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren unter folgendem Link:
Adresse:
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
Weinberg 3
06120 Halle (Saale)
Ansprechpartner
Dr. M. Bulut
Telefon:
e-Mail: mustafa.bulutno spam please@ipb-halle.de;)
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.