- Kurz erklärt: Schwerpunkte Somatik, Psychiatrie und Altenpflege In der Pflegeausbildung stehen drei Schwerpunkte zur Auswahl. Diese bestimmen im Wesentlichen den Inhalt des Arbeitsalltages. Schwerpunkt: Somatik Wenn es um die Behandlung von körperlichen und organischen Erkrankungen geht, die "sichtbar" sind oder sich durch Untersuchungen feststellen lassen, sind wir im Bereich der somatischen Pflege. Pflegefachkräfte (m/w/d) der Somatik werden in einer oder mehreren, spezialisierten Abteilungen (z.B. Innere Medizin, Intensivstation, Notaufnahme, Kardiologie, Chirurgie, usw.) tätig. Sie widmen sich der grundlegenden medizinischen Versorgung der zu behandelnden Personen, sodass ihr Arbeitsalltag vor allem aus Grund- und Behandlungspflege besteht: Überwachung der zu behandelnden Personen (Kontrolle der Vitalwerte, usw.)
- Vergabe von Medikamenten
- Wechsel von Verbänden
- Unterstützung beim Aufstehen
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Zubereitung und das Anreichen von Mahlzeiten
Eine Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) mit Schwerpunkt Somatik kannst du hier starten:
- Krankenhaus Gardelegen (Flyer)
- Krankenhaus Salzwedel (Flyer)
- Krankenhaus Seehausen (Flyer)
Schwerpunkt: Psychiatrie
In der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik geht es um das Innenleben von Menschen. Psychische oder seelische Erkrankungen beeinflussen oft das Denken und Fühlen sowie die Stimmungen und das Verhalten von Menschen.
Deswegen spielt in der psychiatrischen Pflege die Kommunikation und Begleitung der zu behandelnden Personen eine übergeordnete Rolle, nicht die Grundversorgung. Hauptaufgabe der Pflegefachkräfte (m/w/d) ist die Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen.
Sie pflegen und betreuen allerdings nicht nur Menschen mit psychischen Erkrankungen, sondern assistieren auch bei medizinisch-therapeutischen Maßnahmen. Außerdem wirken sie in verschiedenen Freizeit-, Gesprächs-, Übungs- und Aktivierungsgruppen sowie bei Beschäftigungstherapien mit.
Eine Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) mit Schwerpunkt Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik kannst du hier starten:
- Fachklinikum Bernburg (Flyer)
- Fachklinikum Uchtspringe (Flyer)
Schwerpunkt: Altenpflege
Da die geistigen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten im Alter abnehmen, wird in der Altenpflege vor allem bei der Alltagsbewältigung unterstützt. Es wird versucht, die Fähigkeiten der Selbstpflege der Patienten und Patientinnen so weit wie möglich zu erhalten und zu fördern. Altenpfleger (m/w/d) beraten unsere zu behandelnden Personen und motivieren sie sie zu sinnvoller Beschäftigung. Zudem nehmen sie pflegerisch-medizinische sowie planende und verwaltende Aufgaben wahr.
Ziel der Altenpflege als Langzeitpflege ist die Erhaltung einer guten, stabilen Lebensqualität der Bewohnenden.
Eine Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) mit Schwerpunkt Altenpflege kannst du hier starten:
- Altenpflegeheim Uchtspringe
- Seniorenzentrum St. Georgii Magdeburg
- Was du bei uns lernst Die theoretischen Ausbildungsinhalte sind in allen Einrichtungen gleich. Allerdings variiert der spätere Arbeitsalltag bzw. die Praxiserfahrung in den Vertiefungsmodulen der Ausbildung je nach Schwerpunkt (Somatik, Psychiatrie, Altenpflege) der gewählten Einrichtung. Du entdeckst mit uns zusammen die stationäre Akutversorgung, z. B. Notfallaufnahme Betreuung nach Operationen Pflege bei akuten Erkrankungen Du schnupperst in die stationäre Langzeitpflege, z. B. Pflege bei chronischen Krankheiten Pflege bei Behinderungen Alltagsunterstützungen Pflegeplanung und -dokumentationen Du gewinnst Einblicke in die ambulante Pflege, z. B. Medikamentengabe Wundversorgung Hilfestellungen bei Körperpflege Beratung & Unterstützung Angehöriger Du erlernst die Durchführung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen Erste Hilfe Reanimation Und vieles mehr - Sei gespannt darauf! Passend zu deinem gewählten Schwerpunkt, absolvierst du Vertiefungseinsätze: in psychiatrischen Fachbereichen: Psychiatrie/Psychotherapie/Psychosomatik, Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychosomatik/-psychotherapie, etc.
- in somatischen Fachbereichen: Innere Medizin, Chirurgie, Kardiologie, etc.
- in der Altenpflege
- Worauf du dich freuen kannst individuelle Betreuung mit direkten Ansprechpersonen ❤ engagiertes, aufgeschlossenes und wertschätzendes Team einen Urlaubsanspruch von mindestens 30 Tagen (unterschiedlich nach Einrichtung) ein attraktives, monatliches Ausbildungsentgelt (unterschiedlich nach Einrichtung) im 1. Ausbildungsjahr: mindestens 1.160 €
- im 2. Ausbildungsjahr: mindestens 1.226 €
- im 3. Ausbildungsjahr: mindestens 1.333 €
Jahressonderzahlung und Zulagen (z. B. für Arbeit an Wochenenden, Feiertagen, sowie bei Nachtarbeit) sowie Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 €
✔ Prämie von 400,00 € für das Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch
gesundheitsfördernde Maßnahmen
sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreicher Ausbildung
Bei der Altmark-Klinikum gGmbH gibt es noch eine Übernahmeprämie von einmalig 1.100,00 €.
Natürlich freuen wir uns, wenn du nach Abschluss deiner Ausbildung bei uns bleiben möchtest. Sehr gerne prüfen wir gemeinsam deine Einsatzmöglichkeiten und behalten dich in unserem Team. Wenn du möchtest, kannst du auch unsere Weiterbildungsangebote wahrnehmen.
Auf Wunsch kannst du vor deiner Ausbildung auch ein Praktikum bei uns absolvieren.
- Beginn, Dauer & Organisation der Ausbildung Die Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) startet jährlich am 1. September (Im Fachklinikum Bernburg ist auch ein Start zum 01. März möglich.) ⏰ dauert drei Jahre. In der Schule erlernst du das theoretische Hintergrundwissen, in den Praxisphasen wendest du das erlernte Wissen direkt bei der Behandlung von Personen an. Die theoretische Ausbildung erfolgt je nach Ausbildungsstandort in unserer Pflegeschule in Salzwedel (Link),
- im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Magdeburg,
- im AMEOS Bildungsinstitut in Aschersleben oder
- in der Pflegeschule des Johanniter-Krankenhauses in Genthin-Stendal.
In den Praxisphasen durchläufst du verschiedene interne Einsatzbereiche in den Einrichtungen der Salus Altmark Holding sowie kooperierender Kliniken.
Am Ende deiner Ausbildung wartet eine Abschlussprüfung auf dich, die sich aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil zusammensetzt.
- Was du mitbringst Um die Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) absolvieren zu können, benötigst du einen Realschulabschluss/die Mittlere Reife, (Fach-)Abitur oder einen gleichwertigen Abschluss (es muss kein 1er-Schnitt sein) Achtung: bei Hauptschulabschluss hast du zusätzlich eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung oder eine einjährige Pflegehelfer- oder Pflegeassistenzausbildung ✨ Interesse an der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung Bereitschaft in Schichten zu arbeiten Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Sorgfältigkeit Vorteilhaft (aber nicht zwingend notwendig) sind zudem bereits praktische Erfahrungen in der Pflege (Praktika, FSJ, etc.). Wir weisen darauf hin, dass in unseren Einrichtungen die Masernschutzimpfung verpflichtend ist. Grundlage ist der Bundestagsbeschluss zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.