Hausmeister (m/w/d)
Stellenausschreibung
Beim Landkreis Wittenberg sind im Fachdienst Gebäude, Liegenschaften und Schulverwaltung zwei Stellen als
Hausmeister (m/w/d)
unbefristet zu besetzen. Eine Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die zweite Stelle zum 01.07.2025 zu besetzen. Die Stellen sind mit Entgeltgruppe 5 TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um Vollzeitstellen.
Der Einsatz soll jeweils an einer Schule innerhalb des Kreisgebietes des Landkreises Wittenberg erfolgen.
Was erwartet Sie?
In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen.
Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie eigenverantwortliches Arbeiten.
Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende:
1. Außentätigkeiten
(u. a. Winterdienst, Laubentfernung, Grünflächenpflege, Verkehrssicherung, Reinigung Regeneinläufe, Sammeln und Lagern von Abfällen zur Entsorgung)
2. Reinigung
(u. a. Reinigungsleistungen Dritter kontrollieren, Betriebsanweisungen aushängen, Hygieneartikel nachfüllen, Sofortreinigung grober Verunreinigungen, Reinigung von Keller- und Lagerräumen)
3. Instandhaltung
(u. a. Reparatur-/ Umbauarbeiten durch Externe unterstützen, überwachen und abnehmen; Türschlösser, Türen und Fenster gängig halten; Schäden an Fußbodenbelägen, Fußleisten und Schutzblechen beheben; kleine Anstrich- und Putzschäden selbst ausbessern; Ausbessern einfacher Schäden an Möbeln, Einrichtungsgegenständen u. Sportgeräten; Kontrolle Bestuhlung)
4. allgemeine Tätigkeiten
(u. a. Beflaggung, Botengänge, Postdienstgänge, Abend- und Wochenend-veranstaltungen betreuen)
5. Tätigkeiten Sanitär
(u. a. Heißwassergeräte entkalken; WC-Sitze, Papierhalter, Seifenspender, Hygiene-Behälter bereitstellen; Undichtigkeiten beheben; Perlatoren, Uni-Ventil, Siphon austauschen; Rückspülfilter rückspülen; Sinkkästen mit Sperrwasser auffüllen; Salzfüllung in Wasseraufbereitungsanlage prüfen; Schlammfänge überprüfen; Pumpensümpfe auf Funktion überprüfen; Trinkwasseranlagen nach den Schulferien vor Inbetriebnahme strang- und flurweise spülen; Beseitigung kleinerer Mängel an Bodeneinläufen / Regeneinlässen /-rinnen/ Fallrohren u. ä.; Wartung Regenwasseranlagen)
6. Schließdienst
7. Sonstiges
(u. a. Betreuung außerschulischer Veranstaltungen; Schädlingsbekämpfung; Anbringen von Beschilderung; Mitwirkung bei der Erstellung und Pflege von Objekt- bzw. Gebäudehandbüchern; Beteiligung an der Inventur; Durchführung / Organisation von Umzügen)
8. Sicherheit
(u. a. Sicherheitsbeauftragter für die Schule; Kontrolle von Rettungswegen; Einbruch melden; polizeiliche Anzeigenerstattung vornehmen; Sicherheitseinrichtungen kontrollieren; Rauchschutz-, Notausgänge, Panikverschlüsse, Einrasten in Schlossfalle, Schließfolgeregler gängig halten; ggf. Hausrecht ausüben)
9. Tätigkeiten Elektro
(u. a. Leuchtmittel auswechseln; Notlichtanlagen kontrollieren; Beschädigungen an elektrischen Anlagen melden; Schädigungen an Schwachstromanlagen melden; Auswechseln Geräteanschluss-, Verlängerungsleitungen, Steckern; Verbräuche monatlich erfassen)
10\. Tätigkeiten Wärme
(u. a. Heizkörper entlüften; Brennstoff-Vorräte bewirtschaften; Störungen bearbeiten; Nutzungszeiten in Schaltuhren aktualisieren; Raumtemperaturen kontrollieren; Wechsel von Luftfiltern; Bedienung und Steuerung der heiztechnischen Anlagen; Austausch von Thermostatventilen und Entlüftungsventilen; Kontrolle, Ein- und Ausschaltung, Steuerung der Umwälz- und Warmwasserpumpen; Anlagen zur regenerativen Energiegewinnung kontrollieren/bedienen)
11\. Wartung/ Inspektion
(u. a. Zäune, Geländer, Mobiliar im Außenbereich; Maschinen und Werkzeuge des haustechnischen Dienstes; Aufzugstechnik, Blitzschutz (Erdungen), Leitern und Tritte, Tafeln à Sichtprüfung und Dokumentation)
Welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich?
- abgeschlossene Berufsausbildung als Anlagenmechaniker für Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik, Elektroanlagenmonteur, Industriemechaniker, Instandhaltungstechniker, Anlagenmechaniker oder Elektroniker und
- Führerschein der Klasse B
- bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss
Was erwarten wir?
- wünschenswert: Führerschein der Klasse C/CE (mehr als 7,5 t)
- Nachweis Masernimpfschutz vor der Einstellung gemäß § 20 Absatz 8 IfSG
- Vorlage eines unbelasteten erweiterten Führungszeugnisses bei Einstellung
- Sozialkompetenz
- kommunikative Fähigkeiten
- handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis
- persönliches Engagement und umsichtiges Handeln
- Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität
- Bereitschaft, Dienst außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit zu leisten
- mindestens eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Nachweis erforderlich)
Was bieten wir?
- ein gutes Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgrund flexibler Arbeitszeitregelungen
- Bezahlung nach dem TVöD/ VKA sowie eine zusätzliche Altersvorsorge (ZVK)
- gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. Freistellung und Kostenübernahme
- attraktive Zusatzleistungen: Gesundheitsmanagement, Betriebssport u.v.m.
- eine verkehrstechnisch günstige Lage zwischen Berlin und Leipzig mit ICE- und Autobahnanbindung
Die dienstliche Nutzung eines eigenen PKW gegen Kostenerstattung wird vorausgesetzt.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher, männlicher und divers geschlechtlicher Form.
Bewerber, die nicht über den geforderten Berufsabschluss verfügen oder diesen nicht in geeigneter Form nachweisen, sind vom Auswahlverfahren ausgeschlossen.
Wenn Sie Bewerber außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz sind, ist die Vorlage eines unbefristeten Aufenthaltstitels und Arbeitserlaubnis erforderlich.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13\. März 2025 vorzugsweise elektronisch an personalamt@landkreis-wittenberg.de. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Anlagen nur im PDF-Format akzeptiert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus Gründen der IT-Sicherheit Bewerbungen mit Dateianhängen in anderen Formaten ungelesen gelöscht werden.
Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung in Papierform an den Landkreis Wittenberg, Fachdienst Organisation und Personal, Abteilung Personal, Postfach 10 02 51 in 06872 Lutherstadt Wittenberg.
Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Hinweis:
Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen, auch elektronisch, erfassen und bis zu sechs Monate nach Besetzung der Stelle aufbewahren. Elektronisch eingereichte Bewerbungen werden anschließend gelöscht. Auf dem Postweg eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesendet, sofern ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde; anderenfalls werden sie vernichtet.
Lutherstadt Wittenberg, 21. Februar 2025
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.