Referent (m/w/d) Demokratiezentrum
Wir stellen ein: Referent (m/w/d) im Referat 64 „Demokratiezentrum“ im Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zum 1. März 2025 befristet bis 31. Dezember 2025 in Vollzeit.
Über uns
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt befasst sich mit Themen, die Menschen in jeder Lebensphase und Lebenssituation sowie Tiere betreffen.
Weitere Informationen über unser Haus finden Sie auf unserer Homepage.
Da die Einstellung im Rahmen des § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz erfolgen wird, können nur Bewerber/innen berücksichtigt werden, die weder in einem befristeten noch in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis zum Freistaat Sachsen gestanden haben. Eine entsprechende Erklärung ist den Unterlagen beizufügen.
Interessante Aufgaben
Das Referat 64 „Demokratiezentrum“ im Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ist verantwortlich für die Umsetzung des Handlungsbereichs „Land“ des Bundesprogramms „Demokratie leben“ im Freistaat Sachsen (Förderrichtlinie „Demokratie leben!“ vom 20.11.2024) des Bundesministeriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung in folgenden Aufgabenbereichen:
- Gewährleistung der Zusammenarbeit mit der Regiestelle des Bundesprogramms zur Sicherung des Programm-Monitorings und der Programmsteuerung, insbesondere Berichterstattung und Datenerfassung
- Gesamtantragstellung (inkl. Antragsbearbeitung, -beratung, -prüfung, Erstellung der Fördervoten sowie der Zuwendungsbescheide), Mittelauszahlungen an Träger und Nachweis gegenüber dem Bund
- Arbeit in Fördermitteldatenbank Sachsen (FÖMISAX) bzw. Fördermittelverwaltung (FMV)
- Verstetigung der bestehenden Strukturen der Mobilen Beratung, der Opferberatung sowie der Distanzierungsberatung auf hohem Niveau sowie ggfs. Weiterentwicklung der Förderungen
- Landesweite Koordinierung und Vernetzung der Maßnahmen des Demokratiezentrums Sachsen
- Fachlich-inhaltliche Weiterentwicklung des bestehenden Landeskonzepts zum Demokratiezentrum
- Förderung der Vernetzung mit allen relevanten Akteuren auf Landesebene
- Gewährleistung eines regelmäßigen Informationsaustausches mit den zuständigen Landesressorts über die Arbeit des Demokratiezentrums, der Beratungsteams und der Präventionsarbeit sowie das Verbinden der Beratungssysteme mit anderen relevanten Landesstrukturen und -strategien
- Mitarbeit in Veranstaltungsmanagement und Organisation von Großveranstaltungen sowie kleineren Netzwerktreffen
- Öffentlichkeitsarbeit zur Information über die Arbeit des Demokratiezentrums
- Beantwortung von parlamentarischen Anfragen/Anträgen.
Wir bieten Ihnen
- eine tarifliche Beschäftigung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit Tätigkeiten der Entgeltgruppe 13 TV-L
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- ein breites Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- Möglichkeit zur Mobilen Arbeit
- 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und ist Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beruf-und-familie.de.
Sie sind viel beschäftigt?
Für eine Teilzeitbeschäftigung ist die Stelle geeignet.
Sie bringen mit
Zwingend erforderlich sind:
- eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im Sinne der Protokollerklärung Nr. 1 zum Teil I der Entgeltordnung zum TV-L auf dem Gebiet der Rechts-, Sozial-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften
- nachgewiesene Kenntnisse im Bereich Finanzmanagement, Förderung, Controlling
- fundierte Kenntnisse im Bereich zivilgesellschaftlicher Arbeit für demokratische Kultur und in der Auseinandersetzung mit extremistischen Strukturen in Sachsen
- Berufserfahrungen beim kooperativen Arbeiten in und mit Netzwerken
- sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit
- gutes Organisationsvermögen
- Deutsch als Erstsprache bzw. nachgewiesenes Sprachniveau mindestens C1
Erwartet werden:
- selbständige, strukturierte Arbeitsweise
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- fachliches Interesse und Bereitschaft auch zur schnellen Einarbeitung in neue Themen
- Verhandlungsgeschick sowie Konfliktfähigkeit
- persönliche Flexibilität
Von Vorteil wären:
- vertiefte Kenntnisse in Moderation bzw. Konfliktmoderation
- Führerschein Klasse B
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Beifügung eines kurzen Motivationsschreibens und eines aktuellen Lebenslaufes, unter der Kennziffer hD64/2025/344 als PDF-Datei per E-Mail an** Bewerbung@sms.sachsen.de**.
Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei mit max. 10 MB zusammen.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gern an. Als Ansprechpartner stehen Ihnen Herr Deutscher, Telefon 0351 564-57131 sowie bei fachlichen Fragen Frau Stansch, Telefon 0351 564-54946 zur Verfügung.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.
Dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ist außerdem daran gelegen, Frauen zu fördern. Bewerbungen qualifizierter Frauen sind daher ausdrücklich gewünscht.
Der Freistaat Sachsen hat im Juni 2019 die Charta der Vielfalt unterzeichnet und fördert aktiv Unterschiedlichkeiten und gestaltet Vielfalt in der Verwaltung.
Bitte reichen Sie alle für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen und Nachweise (z. B. Abschlusszeugnisse, qualifizierte Arbeitszeugnisse, Beurteilungen) in Kopie ein. Bei einem ausländischen Hochschulabschluss ist die Vorlage einer Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) notwendig.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass die Eingangsbestätigung ausschließlich per E-Mail versandt wird. Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein geeigneter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigelegt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Mit Ihrer Bewerbung geben Sie gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Datenschutzrechtliche Informationen zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie auf unserer Internetseite.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.