Zum Hauptinhalt springen

Sachbearbeiterin (m/w/d) Informatik

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: Sachbearbeiterin (m/w/d) Informatik Sachbearbeiterin (m/w/d) InformatikKopfbereichArbeitInformatiker/in (Hochschule)Sachbearbeiterin (m/w/d) InformatikLandeskriminalamt Land Sachsen-AnhaltVollzeitMagdeburgab 01.08.2024unbefristetGesternStellenbeschreibung

IT-Spezialisten zur Kriminalitätsbekämpfung gesucht!
Das Landeskriminalamt nimmt als Zentralstelle der Kriminalpolizei gemäß dem Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt kriminalpolizeiliche Aufgaben auf Landesebene wahr und führt Ermittlungen in schwierigen oder besonders gelagerten kriminalpolizeilichen Einzelfällen von überregionaler Bedeutung.
Das Cybercrime Competence Center des Landeskriminalamtes Sachsen-Anhalt bearbeitet Ermittlungsverfahren zu Cybercrime-Delikten in herausragenden Fällen.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen Sachbearbeiter/eine Sachbearbeiterin Informatik (m/w/d)

(E 14 TV-L).

Der Arbeitsort ist Magdeburg.

Unser Angebot

Sie erwartet ein vielseitiges und spannendes Aufgabenspektrum, und Sie profitieren von familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen an einem zukunftssicheren Arbeitsplatz.
Wir übertragen Ihnen eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die Ihnen im hohen Maße individuelle fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Dazu gehören u. a. das Eintreten für die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Land Sachsen-Anhalt.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen:

dynamische Gehaltsentwicklung entsprechend dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
betriebliches Gesundheitsmanagement mit bedarfsgerechten Angeboten zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit, zum Teil mit Anrechnung auf die Arbeitszeit
Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr bei einer Verteilung der Arbeitszeit auf fünf Arbeitstage in der Kalenderwoche
vermögenswirksame Leistungen
betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Ihre Aufgaben

konzeptionelles Entwickeln und Implementieren von Softwarelösungen mit Bezug zu digitalen Netzen
Durchführen Forensischer Datensicherung und Analyse in Netzwerken
Planen, Aufbauen und Pflegen von Netzwerkinfrastrukturen, Datenbanken zur forensischen Analyse
Entwickeln, Einführen und Pflegen komplexer IT-Sicherheitsmanagements
Automatisieren wiederkehrender Aufgaben
Programmieren komplexer Prüf- und Analysesysteme mit Bezug zu digitalen Netzen
Mitarbeiten in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Bezug zu digitalen Netzen
Marktbeobachtung, Methodenprüfung und -entwicklung und Erprobung
Durchführen von Sicherheitsaudits auf Basis des IT-Grundschutzes gemäß BSI
Beraten und Schulen von Anwendern
Beraten der Führungsebene
Erstellen von Gutachten und Vertretung als Sachverständiger vor Gericht

Voraussetzungen

ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Informatik oder der Digitalen Forensik
Kenntnisse in Web-Programmierung (PHP, ASP, Javascript)
Kenntnisse verschiedener Programmiersprachen (Assembler, C++, Java, C#)
Datenbankenkenntnisse (Programmierung, Administrierung)
Kenntnisse der wichtigsten Betriebssysteme (Linux, Unix, Windows, Mac Os)
Kenntnisse der gängigen Netzwerkhardware, typischer Serverdienste (Aufbau, Einsatz)
Grundkenntnisse der Datenmodellierung, Grundaufgaben in einem Datenbanken-Frontend
Kenntnisse über Web 2.0 Anwendungen
Kenntnisse über intelligente Web- und netzwerkbasierte Produktsysteme
Kenntnisse im Bereich ActivDirectory und Virtualisierung
gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Fahrerlaubnis Klasse B
Bereitschaft zur Weiterbildung
Bereitschaft zur Übernahme von Dozententätigkeiten an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt
Nach der Einstellung wird eine Ausbildung zur/zum Sachverständigen erfolgen. In einem Zeitraum von etwa einem bis zwei Jahren sind hierfür neben der praktischen Einarbeitung in das Aufgabenfeld Lehrgänge und Hospitationen in unterschiedlichen Einrichtungen der Polizei zu absolvieren. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung. Die Eingruppierung erfolgt während der Ausbildung nach Entgeltgruppe 13 TV-L, nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und der Bestellung zur/zum Sachverständigen nach Entgeltgruppe 14 TV-L.

Für unser Auswahlverfahren werden folgende Unterlagen benötigt:

ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, das sowohl auf das geforderte Anforderungsprofil als auch auf die Motivation der Bewerbung eingeht
eine tabellarische Darstellung Ihres beruflichen Werdeganges
jeweils eine Kopie der relevanten Abschluss- und Arbeitszeugnisse
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
KR Laber: 0391 250 - 2456 (fachlich)
ROIin Gautier: 0391 250 - 1124 (Ausschreibung)
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung besonders berücksichtigt.
Bewerbungen sind bis zum 17. Juli 2024 per E-Mail an bewerbung.lka@polizei.sachsen-anhalt.de oder schriftlich an das

Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt

Dezernat 11

Lübecker Straße 53 - 63

39124 Magdeburg

zu richten.
Allgemeine Hinweise:
Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungs- und Versandkosten nicht übernommen werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigelegt wird.
ArbeitsorteKarte anzeigen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Sachbearbeiterin (m/w/d) Informatik

Landeskriminalamt Land Sachsen-Anhalt
Magdeburg
Vollzeit, Unbefristet

Veröffentlicht am 27.06.2024

Jetzt Job teilen