Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 15. März 2025 für die Kennziffer: QLB-RS-WA-02-25
Zum Projekt
Mitarbeit im abwechslungsreichen Forschungsprojekt „Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ackerbohnen gegenüber den Erregern der Leguminosenmüdigkeit und den Befall der Schwarzen Ackerbohnenblattlaus und Grünen Erbsenblattlaus“ als Teil eines Projektkonsortiums aus Wissenschaft und Praxis.
Ihre Aufgaben
· Durchführung sowie Auswertung von Feld-, Klimakammer- und Gewächshausversuchen u.a. zur Erfassung der Anfälligkeit von Ackerbohnengenotypen gegen Blattläuse und pilzliche Pathogene, die mit der Leguminosenmüdigkeit in Verbindung gebracht werden;
· Phänotypisierung von Ackerbohnengenotypen auf Resistenz gegen die beiden Blattlausarten unter Laborbedingungen mittels Videotracking u.a. entomologischen Methoden;
· Detaillierte Untersuchung der Interaktion durch Beobachtung des Fraßverhaltens (u.a. mittels Electrical penetration graph-Technik);
· Nachweis, Erfassung und Bonitur von mit der Leguminosenmüdigkeit in Verbindung gebrachten pilzlichen Pathogenen;
· zusätzlichen Erfassung der Widerstandsfähigkeit gegenüber weiteren Pathogenen im Anbau;
· statistischen Auswertung der erhobenen phänotypischen Daten und gemeinsame Analyse genomischer Daten mit Projektpartnerinnen und Projektpartnern zur Identifizierung von QTLs sowie Haploblock-Effekten;
· Berichterstattung, Publikation und Vorträge auf nationalen wissenschaftlichen und praxisnahen Tagungen;
· Übernahme von Aufgaben im Rahmen der Projektkoordination.
Sie haben
· eine abgeschlossene Promotion im Bereich Agrarwissenschaften, Biologie oder einer vergleichbaren Disziplin;
· Erfahrungen in der Anlage (z.B. Randomisierung), Durchführung und statistischer Auswertung von Versuchen phytopathologischer Thematik in Feld und Gewächshaus;
· gute Kenntnisse und praktische Erfahrung auf den Gebieten der Phytopathologie mit Schwerpunkt Entomologie, speziell mit Interesse an der Insekt-Pflanze Interaktion;
· Erfahrungen bei der Kultivierung und Inokulation pilzlicher Pathogene;
· Kenntnisse und Erfahrungen in pflanzenphysiologischen und molekularen Methoden und/oder der Verhaltensbeobachtung von Insekten;
· Erfahrung in der Publikation eigener Daten in englischer Sprache in peer reviewed Journalen;
· sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift;
· einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und zur Durchführung von Dienstreisen;
· ein starkes Interesse daran, die oben genannten Themen zu verknüpfen und Ihre eigenen Ideen einzubringen.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· eine bis zum 31. Januar 2028 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
· eine Vergütung nach Entgeltgruppe E13 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Dr. Torsten Will
Tel.: +49 (0) 3946 47-3632
E-Mail: torsten.will@julius-kuehn.de
Dr. Albrecht Serfling
Tel.: +49 (0) 3946 47-3621
E-Mail: albrecht.serfling@julius-kuehn.de
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 15. März 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de.
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter .
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: .
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.